Zürich, 7. Juni 2023. Nach fast zwei Jahren unter neuer Führung ist das Image der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) wieder konsolidiert. Das zeigt eine neue Studie von Media Tenor International. Das Medienbild entwickelte sich von -50 (Saldo von positiven und negativen Wertungen in Prozent, Q2 2020) auf ein „ausgewogen“ im angefangenen zweiten Quartal 2023. Maßgeblichen Anteil daran hat die Neuaufstellung mit Mark Branson an der Spitze, der zum August 2021 sein Amt als Nachfolger von Felix Hufeld angetreten war.
2023-06-07
Newsletters
Die Medienreputation der Bafin hatte im Zusammenhang mit dem Wirecard-Skandal zuvor erheblichen Schaden genommen. Obwohl Leitmedien bereits im Jahr 2015 Skepsis zur Belastbarkeit der Finanzzahlen publiziert hatten, wurde der Bafin vorgeworfen, Wirecard eher gegen investigative Berichte in Schutz genommen zu haben als seiner Aufsichtspflicht nachzukommen. Entsprechend kritisch berichteten die Leitmedien nach dem Zusammenbruch von Wirecard über die Bafin, wenn es um Aufsichts- und R...
Zürich, 17. April 2023. Der SPIEGEL ist erneut meistzitiertes Medium in deutschen Meinungsführer-Medien. Die Hamburger können ihren Vorsprung vor den BILD-Titeln im ersten Quartal 2023 ausbauen. Einen ordentlichen Zitate-Schub kann die BILD AM SONNTAG verbuchen, was noch nicht auf das Wirken der neuen Chefredakteurin Marion Horn zurückzuführen ist. Die BamS ist der größte Zitate-Gewinner unter den 20 meistzitierten Medien. Ebenfalls ein Plus können Süddeutsche Zeitung und bei den Regionalzeitungen die Neue Osnabrücker verbuchen.
2023-04-17
Newsletters
Zürich, 6. April 2023. Der April 2023 ist für die vier großen Glaubensgemeinschaften von besonderer Bedeutung: Die beiden christlichen Kirchen besinnen sich in dieser Karwoche auf die Schlüsselereignisse Jesu, im Islam wird schon seit letzter Woche der Ramadan begangen und die Juden feiern Pessach. Alle vier leiden gleichzeitig unter einer irreführenden Nachrichten-Auswahl, wenn die deutschen Leitmedien über Religionen berichten. Besonders auffallend: eine fragwürdige Personalisierung, wie man sie nur in der Politik-Berichterstattung kennt — mit Folgen wie Demokratie-Verdrossenheit und Abkehr bei Wahlen.
2023-04-06
Newsletters
Zürich, 7. März 2023. Obwohl sich bei nahezu allen TV-Sendern die Quote in den Studios durchgesetzt hat, reduziert sich dieses Verständnis weitgehend auf das Präsentieren von Nachrichten. Denn wenn es um die Inhalte geht, ist die Bilanz immer noch ernüchternd: Der Frauenanteil in der Berichterstattung liegt überall deutlich unter 30 Prozent, egal ob man ARD oder ZDF, BBC oder CBS, SRF oder TVE in Spanien schaut. In den letzten zehn Jahren gab es zwar hier und da eine leichte Steigerung, vor allem in deutschen und Schweizer Nachrichten, die ist aber minimal.
2023-03-07
Newsletters
Wien, 9. Januar 2023. Der SPIEGEL bleibt auch 2022 meistzitiertes Medium und ähnlich dominant wie 2021. Auf Platz 2 schiebt sich nun das HANDELSBLATT an der BILD vorbei, wobei der Anteil der Zitate vom TAGESSPIEGEL, d.h. Zitate von einem Medium desselben Verlagshauses, mit 44 Prozent sehr hoch ist. (Im Vergleich: Der Anteil der Zitate von der WELT an den BILD-Zitaten liegt bei 16 Prozent). Die Sonntagszeitungen zählen zu den größten Verlierern, allen voran die BILD am Sonntag.
2023-01-09
Newsletters