Freiheitsindex 2024

Freiheitsindex 2024

Wie grün sind ARD und ZDF?

Wie grün sind ARD und ZDF?
Bjørn Gulden ist im CEO.Table-Ranking 2024 in der Kategorie DAX40 einer der Hoffnungsträger. Mit 276 von 550 möglichen Punkten im CEO.Table-Ranking ist der Adidas-Chef vergleichbar mit Oliver Zipse oder Roland Busch im CEO-Ranking. Allerdings kommuniziert er bisla... | weiterlesen ...
Bjørn Gulden: Trainer oder Kapitän?
Armin Papperger ist – gemeinsam mit Airbus-Chef Guillaume Faury – der Gestalter der Zeitenwende im CEO.Table-Ranking 2024 in der Kategorie DAX40. Mit gut 250 von 550 möglichen Punkten ist der Rheinmetall-Chef bereits im zweiten Jahr der DAX40-Mitgliedschaft... | weiterlesen ...
Papperger kann auf Imagegewinn durch Zeitenwende bauen
Elon Musk gilt vielen als genialer Innovator und Erfinder. Der gebürtige Südafrikaner, der zuletzt als Berater Donald Trumps weltweit für Schlagzeilen sorgte, hat mit Tesla den ersten internationalen Player der E-Mobility geschaffen, mit Starlink ein Satelliten-ge... | weiterlesen ...
Image von Musk zieht Tesla mit nach unten
Mit 204 von 550 möglichen Punkten im CEO.Table-Ranking ist Oliver Bäte unter den CEOs der DAX-Unternehmen im Mittelfeld, obwohl die Allianz zu den größten und erfolgreichsten internationalen Versicherungen zählt. Oliver Bäte war nach dem Antrittsbonus zur ... | weiterlesen ...
Oliver Bäte: Vom Performer zum Meinungsführer
Mit 224 von 550 möglichen Punkten im CEO.Table-Ranking ist Jochen Hanebeck unter den CEOs der DAX-Unternehmen relativ  stark positioniert, wenngleich seine Sichtbarkeit unter der Wahrnehmungsschwelle liegt. Er kann sich auf ein gutes Arbeitgeberimage bei Absolv... | weiterlesen ...
Hanebeck beeindruckt mit Innovativitäts-Anstrengungen
Timotheus Höttges, seit 2014 im Amt, hat geschafft, was seinen Vorgängern versagt war: wieder substanziell Mehrwert für die Aktionäre zu schaffen. Damit kann das Trauma „Volksaktie“ allmählich bewältigt werden. Höttges hat die Deutsche Telekom auf Internat... | weiterlesen ...
Höttges heilt das Aktionärstrauma
Mit 281 von 550 möglichen Punkten im CEO.Table-Ranking ist Lars Wagner unter den CEOs der DAX-Unternehmen stark positioniert, wenngleich seine Sichtbarkeit unter der Wahrnehmungs-schwelle liegt. Unter seiner Ägide hat MTU Aero Engines den Aktienwert zwischen Januar... | weiterlesen ...
Wert-Schöpfer: Lars Wagner von MTU
Mit 317 von 550 möglichen Punkten im CEO.Table-Ranking ist Oliver Blume unter den CEOs der DAX-Unternehmen derjenige mit der aktuell größten Aufgabe, aber auch enormen Ressourcen. Auf Oliver Blume lastet die Erwartung und ruht die Hoffnung, dass der wichtigste deu... | weiterlesen ...
Krisenmanager des Rankings 2024: Oliver Blume
Roland Busch stand bei Siemens lange im Schatten seines Vorgängers Joe Kaeser. Nachdem er 2021 die Führung als CEO übernommen hat, sanken seine Bewertungen in den Leitmedien zunächst. Darin spiegelte sich die Skepsis mancher Medien, ob der Umbau gelingen würde. ... | weiterlesen ...
Roland Busch ist dort, wo andere noch hinwollen
Lack of resources and limited perspectives for a decent living and a sense of disenfranchisement of the young generation lead to migration in many countries. Most of this labor migration takes place within countries, usually from rural areas to urban centers. Most mi... | weiterlesen ...
Cities, Not Camps, by Günter Nooke
„Wir haben praktisch die Rolle eines Pressesprechers oder Ministers eingenommen, der seiner Bevölkerung erklärt, warum diese Massnahmen jetzt sein müssen. Das ist einfach nicht unser Job.“ Damit umschrieb Claus Kleber die Nicht-Leistung des ZDF während Covid.... | weiterlesen ...
Mit dem Zweiten verliert sich der Blick auf  wirtschaftliche Realitäten
Mit 209 von 550 Punkten steht die neue Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp im Table-Ranking der DAX-CEOs über der Wahrnehmungsschwelle noch auf einem der hinteren Ränge. Ihre Stärken: Ein deutlich positiveres Image in den Leitmedien als ihr Konkurrent von der Deutsc... | weiterlesen ...
Bettina Orlopp: Interimslöung oder Durchstarterin
Markus Kamieth ist ein Neuling im CEO.Table-Ranking 2024 und muss seine Leadership-Qualitäten erst noch beweisen. Erste Schritte sind erfolgreich gemacht: Dokumentation von Erfahrung und Kommunikation über der Wahrnehmungsschwelle sichern ein Startkapital an Reputa... | weiterlesen ...
Kamieth hat Reputationskapital für Transformation
Deutsche Bank-CEO Christian Sewing ist seit knapp zehn Jahren CEO der Deutschen Bank. Im CEO.Table-Ranking 2024 in der Kategorie DAX40 liegt er im hinteren Bereich. Sewing gilt den Leitmedien (inzwischen) zwar als erfolgreicher Krisenmanager. Unter seiner Ägide... | weiterlesen ...
Christian Sewing kämpft mit vielen Herausforderungen
Oliver Zipse wird von den Leitmedien im Konkurrenz-Vergleich am positivsten bewertet. Er gilt den Leitmedien am ehesten als Hoffnungsträger der deutschen Automobilbranche. Auf Oliver Zipse ruht die Hoffnung, dass die deutschen Premium-Automobilhersteller sich trotz ... | weiterlesen ...
Oliver Zipse punktet mit persönlicher Reputation und Innovation
Die Leitmedien sehen Bayer verstrickt in ein Netz alter Belastungen, was sich in allen Kern-Bereichen des Images niederschlägt. Einzige Ausnahme: Die Berichterstattung über Produkte und Kundenbeziehungen. Die Schlüsselaufgabe für Bill Anderson ist daher nicht nu... | weiterlesen ...
Bill Anderson lässt das Potential ungenutzt: Rang 9 im CEO.Table
Präsenz über der Wahrnehmungs-schwelle ist die Voraussetzung für Wirkung. Gemessen an der Größe als Arbeitgeber ist Richard Lutz eher moderat in den Leitmedien vertreten. Ähnlich wie Oliver Blume bei Volkswagen wird er primär als Krisenmanager vermittelt. ... | weiterlesen ...
Fehlende Wert-Schaffung belastet Image von Lutz im CEO-Impact-Index
Das CEO.Table-Ranking basiert auf der Annahme, dass Reputation Chefsache ist. Reputation ist Vertrauen, das auf Erfahrung gegründet ist. Dabei spielt die Eigenerfahrung ebenso eine Rolle wie die vermittelte Erfahrung in den Leitmedien. Das CEO.Table-Ranking setzt si... | weiterlesen ...
Christian Klein gewinnt das CEO Table-Ranking 2024
Heute vor drei Jahren wurde der Freiheitsindex für Deutschland, den Dr. Ulrike Ackermann vom Mill-Institut gemeinsam mit Dr. Thomas Petersen vom Institut für Demoskopie 2011 konzipiert hatten, wieder – mit neuen Leben versehen – publiziert. Da waren die Werte d... | weiterlesen ...
Freiheitsindex 2024: Am Ende siegt Freiheit
Zum ersten Mal, seit das Institut für Demoskopie in Allensbach die Deutschen fragt: «Traut Ihr Euch, Eure Meinung zu sagen», antworten weniger als 40 Prozent mit «Ja». Die Unterschiede zwischen Ost und West, Alt und Jung, Männern und Frauen oder den Ausbildungs... | weiterlesen ...
Freiheitsindex 2023: Bricht die Mauer des Schweigens?
Seite 1 von 4
Publikation: Bestellformular
  • *Name:
  • *E-Mail:
  • *Kontaktnummer:
  • *Titel der Publikation:
  • *Please specify:

  • *Adresse:
  • *Nachricht:
  • Anti-spam protection:
    *Type the two words:

Grafik der Woche

20-jähriges Jubiläum

Weekly CEO Impact-Index

Weekly CEO Impact-Index